
Staatliche Feuerwehrschule Bauabschnitt I
WürzburgBauabschnitt I – Übungshalle, Fahrzeughalle, Energiezentrale
Seit 1949 ist die Staatliche Feuerwehrschule Würzburg (SFSW) Aus- und Fortbildungsstätte für Feuerwehrangehörige aus Nordbayern. Um die Ausbildungs- und Übungseinrichtungen realistischer und moderner gestalten zu können, wurde die historische Chance genutzt, die Feuerwehrschule um 2,25 ha Konversionsfläche zu erweitern.
Nach Erstellung einer Fahrzeug- und Übungshalle mit Energiezentrale im ersten Bauabschnitt erfolgt in einer späteren Maßnahme die Herstellung der Kulissen für die Übungsszenarien in den Außenanlagen.
Das Staatliche Bauamt Würzburg beauftragte die rö ingenieure gmbh 2012 mit der Planung und Bauüberwachung der Ingenieurbauwerke und Verkehrsanlagen.
Gleisanlage
Um Übungsszenarien an Bahnstrecken nachstellen zu können, wurde im nordöstlichen Bereich des Baufelds eine Gleisanlage auf einer Länge von 35 m innerhalb der Übungshalle und von 20 m im Außenbereich erstellt. Für möglichst reale Bedingungen sind die Schienen auf Gleistragplatten verlegt, wie an Gleisübergängen in öffentlichen Bereichen üblich.
Anrampungshügel
Ein neu errichteter und allseitig befahrbarer Anrampungshügel ermöglicht es, die Leiterfahrzeuge in verschiedenen Winkeln zu positionieren und in Grenzbereiche steuern zu können. Hierdurch werden den Lehrgangsteilnehmern die Einsatzfähigkeit und Grenzen von Feuerwehrfahrzeugen aufgezeigt.
Die Maßnahme wurde teilweise in kleinteiligen Abschnitten umgesetzt, um einen ungestörten Betriebsablauf des Schulbetriebes und der Hochbaumaßnahmen zu gewährleisten.
Ver- und Entsorgungstechnische Erschließung
Über die neue Energiezentrale ist nun die gesamte Fläche der Feuerwehrschule von der Weißenburgstraße aus versorgungstechnisch angebunden.
Innerhalb der Liegenschaft wurden die Versorgungstrassen, bestehend aus Kabelleerrohren, Trinkwasser-, Brauchwasser-, Fernwärme und Gasleitungen, vollständig neu geordnet und in gemeinsamen Rohrleitungsgräben verlegt. Die Kanalisation musste im bestehenden Teil der Feuerwehrschule erneuert, renoviert und teils umstrukturiert werden. Im Bereich der neuen Gebäude wurde das Kanalnetz neu aufgebaut.
Rückstausicherung / Kanalnetz
Um das Gelände gegen rückstauendes Abwasser aus dem öffentlichen Kanalnetz zu sichern, wurden zwei Ortbetonbauwerke mit einer Wasserstandsmessung und einer Schiebesteuerung errichtet. Die Schieber öffnen und schließen vollständig automatisch bei vorher definierten Wasserständen und verhindern damit eine Schädigung durch oberflächlich austretendes Wasser. Eines der Bauwerke dient gleichzeitig als Drosselschacht für Regenrückhaltebecken im Keller der Übungshalle und im geplanten Übungsgelände. Der Rückstauschacht im Bereich der Weißenburgstraße wurde zusätzlich mit einer Doppelpumpanlage ausgestattet, um Schmutz- und Regenwasser bei geschlossenem Schieber ins öffentliche Kanalnetz fördern zu können.
Um den besonderen Anforderungen gerecht zu werden, die sich aus dem Übungsbetrieb ergeben, erfordert die gesamte Maßnahme einen hohen Abstimmungsbedarf mit den Planern der übrigen Fachbereiche und den Ausbildern der Staatlichen Feuerwehrschule.
Kontakt
Unser Team berät Sie gerne
Unser Ziel ist, Ihr Bauprojekt gemeinsam mit Ihnen hinsichtlich Ausführung, Qualität, Kosten und Termine zu definieren und in der Umsetzung transparent zu dokumentieren und zu steuern.
Wir sind da – schreiben Sie uns.
+49 931 4973780
…oder rufen Sie uns an und kommen auf einen Kaffee vorbei!
